Schulsozialarbeit

Liebe Eltern!

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name ist Julia Ozanna, seit 2013 bin ich Schulsozialarbeiterin an der Grundschule in Rommelsbach.

Meine Berufsabschlüsse:
> Diplom Sozialpädagogin (FH)
> Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
> Digital Film & Animation Diploma (SAE)

Welche Aufgaben hat die Schulsozialarbeit?
Die Kernaufgaben sind folgende:
– Einzelhilfe und Beratung in individuellen Problemlagen/Problemsituationen
– Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Arbeit mit Schulklassen und Projekte
– Innerschulische und außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
– Offene Angebote für alle Schüler:innen

Ein 60-seitiges Informationsheft des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) ist den Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven der Schulsozialarbeit gewidmet. Die Ministerien für Kultus und für Soziales sind in die Erstellung dieses interessanten Hefts der Reihe „KVJS spezial“ einbezogen worden, ebenso der Städtetag Baden-Württemberg und viele weitere wichtige Akteure der Schulsozialarbeit. Hier ist die PDF-Version zum Runterladen.

Wann kann ich Beratungsangebote der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen?
Als „Knotenlöserin“ versuche ich, Ihnen bei scheinbar aussichtslosen Situationen zu helfen. Wie heißt es so schön: „Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.“ (Francis Picabia)
Egal wie klein oder groß Ihre Nöte auch sein mögen, nehmen Sie Kontakt zu mir auf: 
julia.ozanna@gs-rommelsbach.de

Welche Beratungsangebote gibt es im Landkreis Reutlingen?
Gehen Sie auf Entdeckungsreise und finden Sie in unserem Padlet „Beratungsangebote außerhalb der Grundschule Rommelsbach“:
– Aktuelles & Wissenswertes
– Beratungsangebote für jeden Tag & den Notfall
– Förderung von Kindern
– Migrations- & Flüchtlingsberatung
– Spar- & Geheimtipps
– ADHS & Autismus
– Universitätsklinikum Tübingen: Alle Spezialsprechstunden auf einem Blick
– Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater:innen im Landkreis Reutlingen
– Krisenintervention: Telefonnummern für den äußersten Notfall
– Mobbing – Ärgern: Was ist der Unterschied?
– Podcasts mit praktischen Tipps für (Medien-) Erziehung & Schule
– Psychologische Ratgeberbücher, Mut-tut-gut-Vorlesebücher
– Pädagogisch wertvolle Wissensvermittlung für Grundschüler:innen 
– u.v.m

Meine besonderen Angebote:

– Beratungsgespräche zur Streitschlichtung und Konfliktlösung (vertraulich – strikte Schweigepflicht):

Herzliche Einladung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen zum „Brückenbauen“ in Zimmer 9 der Schulsozialarbeit.

Streitschlichtungsangebote für alle Schüler:innen in den beiden Pausen sowie zu folgenden Zeiten während des Unterrichts:

Montag bis Donnerstag in der 5. Stunde

– Mobbing-Präventionsprogramme für die Klassen 1 – 4

> Was hilft gegen Mobbing?

Mut, um Unterstützung zu holen!

Alle Mobbingpräventionsangebote der Grundschule Rommelsbach finden Sie hier auf einen Blick!

Der Förderverein der Grundschule Rommelsbach e.V. hat am 22.06.2022 mit dem Projekt von Julia Ozanna „Digital gegen Mobbing: Selbstbewusstsein trainieren mit Löwenherz-Power“ den 4. Platz in Höhe von 1.000 € beim LSFV BW gewonnen. Schüler:innen aus Klasse 1 bis 4 haben die Tiere animiert. Einfach löwenstark!

Um das Video in voller Auflösung auf dem Handy anzuschauen, bitte auf die vier Pfeile rechts unten klicken.

– Als Besonderheit findet an unserer Schule Medienpädagogik in den Klassen 1 bis 4 statt:

> Nutzung von Videokonferenzen
> Umgang mit Kindersuchmaschinen und Informationskompetenz (suchen, bewerten und präsentieren von Informationen)
> Digitalfotografie und Onlinebearbeitung
> Stop-Motion-Filme
> Sensibilisierung für Gefahren im Internet 

Initiative DES (Demokratische Erziehung in Unterricht und Schulleben):

> Filmprojekte über den Klassenrat, den Kinderrat, die Schulversammlung und die Helfenden Hände finden Sie auf unserer Demokratie-Seite.

Die Goldene Stunde enthält überraschende Momente zur Stärkung des Klassenklimas. Mithilfe von inspirierenden Kurzfilmen und ungewöhnlichen Kurzgeschichten wird das kreative Quer-Denken angeregt, eingefahrene Alltagsansichten verlassen und neue oder andere Lösungsmöglichkeiten spielerisch entdeckt.

– Noch mehr Infos finden Sie im Flyer der Schulsozialarbeit.

Dokumentation in Film und Prezi-PDF:

– Langeweile zu Hause? Im KerniTV gibt es Videos für unsere Schüler:innen!

Die folgenden Videos und Aktionen sind während der Corona-Zeit entstanden:

Im 1. Video der Schulsozialarbeit dreht sich alles um „Joki´s Aufräumkunst“:

Liebe Schüler:innen, die Challenge ist nun beendet. Joki´s Ehrenplätze könnt ihr euch in der PDF-Datei anschauen:

Im 2. Video wurden von Joki & Kuki „Kids mit Witz gesucht“:

Die Gewinner sind:
1. Platz: Max Liedtke (Stop-Motion-Film)
2. Platz: Joel Thron (Spiele-Stunde)
3. Platz: Henry Seehuber (Überraschungs-Paket)

Im 3. Video fragen sich Joki & Kuki „Was passiert, wenn ein Glücks-Riese niesen muss?“

Liebe Schüler:innen,
leider ist diese Aktion auch schon beendet. Gerne könnt ihr Frau Ozanna in der Schule fragen, wie die Geschichte weitergeht.

Das 4. Video „Wolkenkino“ zeigt einen Ausschnitt aus dem Video „Neujahrswünsche 2021“:

Mit der 5. Aktion der Schulsozialarbeit gibt es ein Padlet zum Thema Medienpädagogik & Cookies zum Mitmachen:

Hier klicken, um das Padlet zu öffnen!

Die 6. Aktion der Schulsozialarbeit ist in Kooperation mit Claudia Rapattoni und Christina Kosma-Kattin entstanden und zeigt das Hygienekonzept des Fördervereins:

In der 7. Aktion wurden Superbrillen-Fotos gesucht und gefunden!

In der 8. Aktion ist im Projekt „Digital gegen Mobbing: Selbstbewusstsein trainieren mit Löwenherz-Power“ ein löwenstarker Stop-Motion-Film entstanden:

Um das Video in voller Auflösung auf dem Handy anzuschauen, bitte auf die vier Pfeile rechts unten klicken.

Preisverleihung des LSFV BW am 22.06.2022 im Hospitalhof in Stuttgart

Der Förderverein der Grundschule Rommelsbach e.V. hat mit dem Projekt „Digital gegen Mobbing: Selbstbewusstsein trainieren mit Löwenherz-Power“ von Julia Ozanna beim LSFV BW den 4. Platz in Höhe von 1.000 € gewonnen. Die Bildrechte liegen beim LSFV BW / Venera Redzepi.

Klicken Sie auf ein Foto, um es in Originalgröße anzuschauen:

– Prezi-Präsentation Systemische Beratung

(Bildschirmfoto Prezi)

Prezi öffnen

Klicken Sie auf der Prezi-Homepage auf die dreieckige Wiedergabetaste, um die Prezi zu starten.

Die Prezi „SystemischeBeratung“ können Sie auch als PDF-Datei herunterladen:

Initiative DES (Demokratische Erziehung in Unterricht und Schulleben):

Im Interview der Zeitschrift Lehren & Lernen Nr. 11/2020 berichten Ulrike Schmid & Julia Ozanna über die Demokratische Erziehung an der Grundschule Rommelsbach. Viel Spaß beim Reinschmökern der Leseprobe des Neckar-Verlags!

Weitere Filmprojekte über den Klassenrat, den Kinderrat, die Schulversammlung und die Helfenden Händen finden Sie auf unserer Demokratie-Seite.

Stop-Motion-AG

Die folgenden Stop-Motion-Filme können Sie im Vollbildmodus (bildschirmfüllend) ansehen, wenn Sie auf die vier kleinen weißen Pfeile rechts unten klicken. Sollten die Filme nicht flüssig abgespielt werden, klicken Sie auf das HD-Symbol und wählen Sie die gewünschte Video-Qualität aus. Viel Spaß beim Anschauen!


Hier können Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der Stop-Motion-AG werfen:

Der folgende Stop-Motion-Film ist ganz genau 33 Sekunden lang und wurde von einer Schülerin in einer Schulstunde von der Idee bis zum fertigen Film erstellt. Die Fotos wurden mit dem iPad geschossen und anschließend geschnitten und vertont.